Auto-Schönheitskonkurrenzen, auch “Concorso d’Eleganza” genannt, haben eine lange Tradition, schon vor dem zweiten Weltkrieg wurden Sie durchgeführt, in den Fünfzigerjahren wurden sie zum beliebten Treffen der Reichen und Schönen, die gleichzeitig ihre Fahrzeuge und die neueste Mode präsentierten, was für Freude bei Mann und Frau sorgte.
Auch im Oldtimer-Umfeld sind Veranstaltungen, an denen Fahrzeuge gezeigt und nach Schönheit und Zustand beurteilt werden können, seit Jahren Publikumsmagnete.
Zum sechsten Male
Die professionell organisierte Veranstaltung “Italiauto”, die am 5. Mai 2013 zum sechsten Male durchgeführt wurde, findet jährlich im schönen Städtchen Wangen an der Aare statt und ist auf mindestens dreissigjährige italienische Autos ausgerichtet.
Jedes Jahr folgen dem Ruf von Urs Vogel und seinem Team Besitzer interessanter und seltener Erzeuge der italienischen Automobilindustrie und zeigen ihre Preziosen rund um das Salzhaus in Wangen.
Ab acht Uhr morgens stellten die Besitzer ihre Autos im abgesperrten Gebiet der Altstadt auf und genossen die Bewunderung der zahlreichen Zuschauer bei schönstem, wenn auch etwas kühlen Frühlingswetter.
Rundfahrt in herrlicher Frühjahrslandschaft
Um der Tatsache gerecht zu werden, dass Automobile ja zum Fahren und nicht zum Stehen gebaut sind, konnten die Teilnehmer nach dem Mittagessen eine geführte Rundfahrt durch die Umgebung von Wangen unter die Räder nehmen.
Die rund 10 km lange Strecke führte über kleine Strässchen durch die Frühjahrsblust und durch malerische Ortschaften. Leider nahmen nicht alle Autos an der Ausfahrt teil, so dass das Publikum an der Strecke nicht das gesamte Angebot geniessen konnte.
Ehrengast Lancia Club Schweiz
Der Lancia Club Suisse war 2013 als offizieller Gastclub eingeladen und zeigte neben der gesamten Beta-Baureihe auch einen Lancia Stratos und drei ausgewählte Typen der Aurelia-Generation im Salzhaus.
Der Ansaldo 4CS von 1924
Wenigen nur ist der Autohersteller Ansaldo ein Begriff, der zwischen 1921 und 1931 sportliche Fahrzeuge produzierte, bis die Firma von O.M. übernommen wurde. Mit dem Modell 4CS wurde in den späten Zwanzigerjahren ein ausgereiftes Fahrzeug in zwei Radständen angeboten, das es unter anderem unter dem jungen Tazio Nuvolari auch zu Rennsportehren brachte.
Dass also ein Ansaldo 4CS von 1924 gezeigt werden konnte, darf durchaus als einer der Höhepunkte des Italiauto-2013-Treffens gesehen werden, insbesondere weil sich der Wagen in einem wunderschönen Zustand befand und zurecht den Pokal als Sieger der Vorkriegskategorie erhielt. Als "S"-Modell kann der Ansaldo auf den stärkeren Motor (48 PS bei ungefähr 3'000 Umdrehungen) und Draht- statt Holzspeichenräder zurückgreifen. Der Motor mit 1'981 cm3 weist eine obenliegende Nockenwelle mit Königswellenantrieb auf. Geschaltet wird über ein Dreiganggetriebe, verzögert mit über Seilzug-Trommelbremsen. Im Jahr 2000 kaufte der heutige Besitzer das Auto und liess es über drei Jahre gründlich restaurieren.
Seltene frühe Fiat-Modelle
Gleich drei rare Vorkriegs-Klassiker von Fiat zeugten von den Wurzeln dieses italienischen Herstellers. Da war einmal der kleine Topolino Monoposto, der schon 1936 um die 20 PS auf 560 cm3 schöpfte und sich damit für den Einsatz auf der Rennstrecke empfahl.
Eher für Tourenfahrer war der Fiat 501 Torpedo von 1925 gedacht, ein hübscher offener Vorkriegswagen mit tollen Details.
Ausserordentlich zukunftsorientiert darf der Fiat 508 Balilla von 1935 gelten, denn auf seiner Grundkonstruktion wurden bis in die Fünfzigerjahre Fiat- und Simca-Fahrzeuge gebaut.
Die vergessenen Limousinen
Was das Treffen Italiauto von anderen Veranstaltungen absetzt, ist die Tatsache, dass hier auch einstige Massenvehikel und Limousinen gezeigt werden, die sich zwischen den natürlich auch vorhandenen Sportwagen durchaus sehenlassen können.
Wann sieht man denn schon einmal die Limousinenversionen der Lancia Fulvia oder des Lancia Beta? Wo fahren die Fiat 850 Special Berlina und die Fiat 127, die noch vor 20, 30 oder mehr Jahren zum Alltagsstrassenbild gehören.
Und auch die Fiat Ritmo sind, obschon noch nicht einmal dreissig Jahre seit den letzten produzierten Exemplaren vergangen sind, bereits kaum mehr zu sehen. Umso schöner, dass ein Ritmo Abarth 125 TC, damals neu gekauft, durch den Erstbesitzer, der dem Wagen bis heute treu geblieben ist, nach Wagen gefahren kam und dann auch gleich den Pokal bei den Limousinen 1972-1982 abräumte. Sogar die Schutzfelle auf den Sitzen und die damals häufig montierten Miura-Heckstoren konnten die Jury nicht davon abhalten, diesen Wagen zu ehren.
Carlo Abarths persönlicher Sportwagen
Während der Fiat Ritmo Abarth vor allem durch den Schriftzug zum Abarth wurde, gehörte der in Wangen gezeigte Fiat Abarth Allemano von 1965 einst sogar dem Meister Carlo Abarth persönlich.
In hoher Qualität karossiert durch Allemano und mit wunderschönen Details auffallend, war dieser Abarth auch auf der Strasse ein schnelles Reisefahrzeug, dank der 152 PS, die der vom Fiat 2300 S entlehnte und leistungsgesteigerte Motor produzierte.
Der Werksrennwagen Alfa Romeo RL von 1924
Ein authentischer Werksrennwagen, der für Alfa Romeo in die Rennschlachten der Zwanzigerjahre gesandt wurde, wurde als Tagessieger “Best of Show” und als Sieger der Kategorie “Rennfahrzeuge” erkoren. Zurecht, denn nicht nur stand der Alfa Romeo RL von 1924 da wie damals, als er an der Targa Florio oder an Rundstreckenrennen der Zeit teilnahme, er benahm sich auch gesittet und zuverlässig und fuhr gleich zweimal klaglos bei der Preisübergabe vor. Und selbst der stolze Besitzer hatte seine Kleidung der Epoche angepasst und gab ein stimmiges Bild.
Schwierige Bewertungsaufgabe für die Jury
Die Juri, der unter anderem Roger Gloor, Adriano Cimarosti und Ferdinand Hediger angehörten, hatten keine einfache Aufgabe. “Die sind ja alle so wunderschön restauriert, was soll man da aussetzen”, meinte Cimarosti, als er sich gerade einen Alfa Romeo anschaute. Tatsächlich war das Niveau hoch und die Bewertung nicht einfach.
Beurteilt wurde hauptsächlich die Güte des Zustandes und der Restaurierung, während Eleganz, Seltenheit und vorhandenes Zubehör nur in geringem Umfang Auswirkungen auf die Bewertung haben konnte. Ein weiteres gewichtiges Kriterium war allerdings der originalgemässe Erhalt, nachträgliche Verbesserungen sorgten also für Abzüge. Grundsätzlich kann ein Fahrzeug nur einmal in seinem Leben einen Preis am Italiauto-Concorso erhalten, Wiederholungstäter gibt es also auf Fahrzeugebene nicht. Wohl aber Wiederholungsbesitzer, denn mancher Sammler zeigt jedes Jahr ein anderes Fahrzeug und hat damit erneut die Chance, einen der Pokale nach Hause zu nehmen.
Die Sieger im Concorso d’Eleganza
In 15 Kategorien wurden Preise/Pokale vergeben. Neben der bereits erwähnten Gewinnern erhielt ein Fiat 500 C Belvedere von 1953 in der Kategorie “Fiat 500 Topolino” eine der begehrten Auszeichnungen.
Eine Lancia Aurelia B10 von 1951 siegte bei den “Berlina 1951-1970”, der Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato von 1962 holte den Pokal bei den Seriencoupés 1961-1969.
Ein Alfa Romeo GT Junior 1300 ging bei den Seriencoupés 1971-1980 als Bester hervor, ein von Einspritzung auf Vergaser konvertierter Maserati 3500 GTI Sebring von 1964 wurde als Schönster der Luxus-Coupés, die zwischen 1964 und 1965 gebaut wurden gekürt.
Bei den Luxus-Coupés 1974 bis 1982 überzeugte der De Tomaso Longchamps von 1979 die Jury am meisten und bei den zweisitzigen Luxus-Coupés der Jahrgänge 1965-1980 schwang ein wunderschöner Maserati Ghibli 4900 SS von 1970 obenauf.
Ein verdienter Sieger bei den Cabriolets 1956-1968 war auch das Cabriolet Lancia Aurelia B24 von 1956, das vor Jahren nach einer scheinbar harmlosen Panne einen Garagenbetrieb in der Westschweiz ansteuerte. Doch statt den Schaden zu beheben, schlug der Citroën- und Aurelia-Spezialist eine Restaurierung mit dem Ziel, das schönste Auto der Welt zu erzeugen, vor und nahm sich für dies dann vier Jahre Zeit. Der Besitzer musste nicht nur die Rechnungen bezahlen, sondern auch lange auf sein Fahrzeug verzichten, aber das Ergebnis machte diese Mühen wett.
Bei den neuen Cabriolets von 1973-1982 wurde ein Pininfarina Spider von 1982 geehrt.
Einen Spezialpreis der Jury für den am perfektesten restaurierten Werksrennwagen erhielt der Lancia Fulvia 1300 HFR von 1968, der einst am Rallye Monte Carlo und am Alpenrallye teilgenommen hatte.
Und schliesslich erhielt ein Autobianchi Bianchinia Furconcina von 1967 den Damenpreis. Das Publikum erkürte den Alfa Romeo 2600 Sprint Bertone von 1965 als “seinen” Sieger.
Teilnehmerliste
Die folgende Liste zeigt die angemeldeten Teilnehmerfahrzeuge. Die Tabelle kann durch Klick auf die Spaltenüberschriften sortiert werden.
| Nr | Marke | Modell | Baujahr | Hubraum | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | De Tomaso | Pantera | |||
| 2 | Fiat | Topolino C | 1954 | 569 | |
| 3 | De Tomaso | Pantera GT5 S | 1980 | 5769 | |
| 4 | De Tomaso | Longchamp Serie III | 1979 | 5769 | Sieger Kategorie Luxuscoupés 1974-1982 |
| 5 | Fiat | Topolino C Belvedere | 1953 | 489 | Sieger Kategorie Fiat 500 Topolino |
| 6 | Alfa Romeo | 2000 Spider | 1980 | 1961 | nie restauriert; 30 Jahre im Familienbesitz |
| 7 | Fiat | Ritmo Abarth 125 TC | 1982 | 1995 | alles original, in Erstbesitz, Sieger Kategorie Berline 1972-1982 |
| 8 | Alfa Romeo | 2600 Sprint | 1965 | 2584 | |
| 9 | Alfa Romeo | Spider Duetto 1600 | 1966 | 1570 | |
| 10 | Pininfarina | 124 Spider Eurosprinter | 1982 | 1995 | |
| 11 | De Tomaso | Longchamp | 1978 | 5769 | Rarität |
| 12 | Lancia | Flaminia GT Touring | 1965 | 2775 | |
| 13 | Fiat | 1500 Cabriolet | 1965 | 1480 | |
| 14 | Fiat | 600-750 | 1962 | 633 | |
| 15 | Lancia | Aurelia Convertible | 1956 | 2451 | aufwendig, original restauriert während 4 Jahren, Sieger Kategorie Cabriolets 1956-1968 |
| 16 | Lamborghini | Urraco 250 S | 1974 | 2463 | Erstbesitz Ital. Botschaft in Auckland, nicht vor Ort |
| 17 | Fiat | 850 Special Berlina | 1970 | 843 | unrestauriert, 2. Hand |
| 18 | Ferrari | 365 GTC4 | 1973 | 4390 | Autosalon von 1973 |
| 19 | Fiat | Topolino Monoposto | 1936 | 560 | einziger bekannter Monoposto-Rennwagen |
| 20 | Ansaldo | 4 CS | 1924 | 1981 | Sieger Kategorie Vorkriegswagen bis 1940 |
| 21 | Fiat | Topolino C | 1949 | 569 | |
| 22 | Alfa Romeo | GT Junior 1300 | 1971 | 1290 | Familienbesitz seit 1971, Sieger Kategorie Seriencoupés 1971-1980 |
| 23 | Maserati | Kyalami | 1977 | 4134 | |
| 24 | Alfa Romeo | GTV 1750 | 1969 | 1779 | |
| 25 | Fiat | X 1/9 | 1981 | 1499 | |
| 26 | Maserati | 8CM | 1933 | 2991 | Best of Show 2012 |
| 27 | Fiat | Abarth Allemanno | 1965 | 2323 | Persönlicher Reisewagen von Carlo Abarth |
| 28 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint | 1962 | 1290 | wurde von der Familie Zagato restauriert, Sieger Kategorie Seriencoupés 1961-1969 |
| 29 | Alfa Romeo | Giulietta Sprint Speciale | 1961 | 1290 | |
| 30 | Alfa Romeo | Giulia Super | 1970 | 1600 | Renntourenwagen |
| 31 | Alfa Romeo | 1750 Spider | 1968 | 1779 | |
| 32 | Alfa Romeo | Giulia 1600 SS | 1964 | 1570 | Design Franco Scalglione |
| 33 | Alfa Romeo | Giulia Super | 1967 | 1570 | |
| 34 | Alfa Romeo | Giulia GTV 1600 | 1966 | 1570 | Kantenhaube |
| 35 | Alfa Romeo | Giulietta Spider | 1962 | 1290 | |
| 36 | Alfa Romeo | Giulia Sprint GT | 1964 | 1570 | Schiebedach |
| 37 | Lancia | Flavia | 1967 | 1800 | |
| 38 | Fiat | 501 Torpedo | 1925 | 1460 | |
| 39 | Maserati | Mistral | 1966 | 4014 | Lucas-Einspritzung, Doppelzündung |
| 40 | Fiat | 127 Sport | 1979 | 1050 | |
| 41 | Fiat | 124 Sport Spider | 1974 | 1756 | |
| 42 | De Tomaso | Pantera | 1973 | 5769 | |
| 43 | Fiat | 500 F | 1967 | 499 | |
| 44 | Serenissima | Jet Competizione | 1965 | 2996 | leider nicht vor Ort |
| 45 | Autobianchi | Bianchina | 1967 | 499 | Sieger Damenpreis |
| 46 | Fiat | Topolino C | 1953 | 569 | |
| 47 | Fiat | 127 A1 | 1980 | 1048 | |
| 48 | Alfa Romeo | Giulia Spider | 1964 | 1570 | |
| 49 | Alfa Romeo | 2600 Sprint | 1965 | 2584 | Club Alfa Romeo Tempo Passati, Publikumspreis |
| 50 | Alfa Romeo | Giulia Spider | 1963 | 1570 | |
| 51 | Alfa Romeo | Giulia GTV Sprint | 1966 | 1570 | Club Alfa Romeo Tempo Passati |
| 52 | Fiat | 127 Sport | 1979 | 1050 | Alufelgen, Tieferlegung |
| 53 | Alfa Romeo | Giulia | 1977 | 1290 | |
| 54 | Lancia | Montecarlo | 1980 | 1995 | |
| 55 | Maserati | Ghibli SS | 1970 | 4930 | Sieger Kategorie Luxus-Zweiplätzer 1965-1980 |
| 56 | Alfa Romeo | RL Targa Florio | 1924 | 2996 | Werksrennwagen, Best of Show 2013 und Sieger Kategorie Rennfahrzeuge |
| 57 | Alfa Romeo | 2600 Spider | 1963 | 2584 | eigenhändig restauriert |
| 58 | Lancia | 2000 Berlina | 1972 | 1990 | |
| 59 | Lamborghini | Countach LP 400 S | 1979 | 3229 | 1. Besitzer F. Lamborghini persönlich |
| 60 | De Tomaso | Pantera | 1973 | 5769 | Gewinde Fahrwerkm, Willwood Bremsen |
| 61 | Maserati | Kyalami | 1982 | 4930 | |
| 62 | Lancia | Fulvia Sport 13S | 1969 | 1298 | |
| 63 | Fiat | 500 L | 1975 | 594 | |
| 64 | Fiat | 124 Coupé BC 1 | 1971 | 1608 | Familienbesitz seit 1972 |
| 65 | Maserati | 3500 GTI Sebring | 1964 | 3485 | Nr. 1 der Serie 2, Sieger Kategerie Luxuscoupés 1964-1965 |
| 66 | Fiat | 850 Sport Coupé | 1971 | 903 | |
| 67 | Alfa Romeo | Giulia | 1965 | 1570 | |
| 68 | Lancia | Fulvia Zagato | 1972 | 1298 | |
| 69 | Alfa Romeo | Montreal | 1975 | 2593 | |
| 70 | Pininfarina | Spider | 1982 | 1995 | Sieger Kategorie Cabriolets 1973-1982 |
| 71 | Fiat | 1500 Berlina | 1965 | 1478 | |
| 72 | Fiat | 124 CSO Spider | 1981 | 1998 | unrestaurierter Orignalzustand |
| 73 | Fiat | 508 Balilla | 1935 | 995 | |
| 74 | Fiat | 124 Spider | 1980 | 1998 | Guter Zustand |
| 75 | Lancia | Fulvia Berlina | 1972 | 1298 | |
| 76 | Alfa Romeo | GTV Bertone | 1973 | 1962 | |
| 77 | Lancia | Aurelia B10 | 1951 | 1754 | im Salzhaus ausgestellt, Sieger Kategorie Berlina 1951-1970 |
| 78 | Lancia | 137 AS | 1980 | 1995 | im Salzhaus ausgestellt |
| 79 | Lancia | Fulvia 1300 HFR | 1968 | 1298 | Sieger Spezialkategorie "perfekt restaurierte Werksrennwagen" |
| 80 | Fiat | 128 3P | 1978 | 1290 | |
| 81 | Lancia | Fulvia Zagato | 1973 | 1600 | |
| 82 | Fiat | 508 C Balilla | 1948 | 1100 | Gegenüber öffnende Türen, Benzinsparknopf |
| 83 | Alfa Romeo | 2000 GTV | 1974 | 2000 | |
| 84 | Alfa Romeo | Giulia Spider | 1967 | 1600 | Originales Interieur, teilweise restauriert |
| 86 | Alfa Romeo | 2000 GTV | 1961 |





























































































































































































































































































































































































































































































Kommentare